Mut-Impulse
Deine tägliche Dosis Inspiration für mehr Erfolg und Selbstvertrauen
von Edith Karl
Wirtschaftspsychologin, WirtschaftsMentalCoach
#LeadersImpulse #Erfolgswissen #Erfolgsorientiert #Erfolg #Erfolgreich #Expertengespräch #nahsowas #WirtschaftsMentalcoach #EdithKarl #RudolfPusterhofer
Wie sich Drohungen im gesellschaftspolitischen Umfeld auswirken
ErfolgswissenWas haben Kollektivvertragsverhandlungen mit anschließendem Streik mit dem Streit um das Bildungssystem gemeinsam? Und wie schaffen es die beiden Reformpartner in der Steiermark gemeinsam an den Zielen und Aufgaben für das Land zu arbeiten?
In den ersten beiden Fällen geht um das Verteidigen fundamentaler Werte, um starre Streitpunkte, knappe Zeit und vermeintlich komplementäre Beziehungen, in denen jede Partei glaubt, ohne die andere zum Ziel kommen zu können. Im Fall der Reformpartnerschaft arbeitet man gemeinsam. Hier bemüht man sich statt der komplementären Arbeitsbeziehung um eine synergetische, weil man weiß, dass tragfähige Lösungen am besten gemeinsam erarbeitet werden.
Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert
Herzlich grüßt Dich Deine
Edith 🙂
Abonniere den Podcastkanal auf iTunes,
dann bist Du immer topaktuell Informiert
Wer gewinnt mit Drohstrategien im Beruf?
ErfolgswissenBist Du Dir bewusst, wo Drohstrategien überall auftreten?
Zum Beispiel in Verhandlungen. Wer unter Druck gesetzt wird und dennoch weiter verhandelt, schließt oft unvorteilhaft ab. Besser ist es, sich erst einmal eine Atempause zu verschaffen und dann von einer Basis der Gelassenheit aus zu arbeiten.
Drohende Kunden können durchaus Angst auslösend wirken. Hier kann man viel Geld und Image verlieren. Kunden nicht sinnlos nachgeben und dabei darauf achten, dass niemand Gesicht verliert führt oft zu guten Geschäften für beide Seiten, wenn auch manchmal etwas zeitverzögert.
Was veranlasst Menschen, zu drohen? Ihre win-lose-Einstellung. Wer meint, es könne nur eine Partei gewinnen, will den Sieg häufig mit Drohstrategien an sich reißen. Wenn dann noch die Lust an Machtspielen dazu kommt, bedarf es einer in sich gefestigten „Gegenseite“.
Nur wer in seiner Selbstliebe ruht, findet die nötige Gelassenheit anzuerkennen, dass in den allermeisten Fällen gemeinsam die besten Lösungen erarbeitet werden können.
Das haben auch schon viele Führungskräfte erkannt, die ihre Mitarbeitenden nicht mehr unter Druck setzen, sondern sie fördern, begeistern und hohe Ziele setzen. Begeisterte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen wesentlich bessere Ergebnisse als durch Druck eingeschüchterte oder verärgerte.
Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert
Herzlich grüßt Dich Deine
Edith 🙂
Abonniere den Podcastkanal auf iTunes,
dann bist Du immer topaktuell Informiert
Wen binden Drohstrategien wirklich?
ErfolgswissenWie schnell spricht jemand Drohungen aus? Wen binden diese dann mehr, die drohende Person oder die bedrohte?
Das kann man vorher nur schwer abschätzen. Wenn erst einmal fundamentale Werte gefährdet erscheinen, die Streitpunkte immer starrer werden und wenig Zeit bleibt für andere Entscheidungen steigt der Stresspegel und somit bei so manchem die Bereitschaft zu drohen.
Diesmal sehen wir uns das an Hand eines Beispiels aus dem Familienleben an. In diesem Kontext empfindet es die Mutter in diesem Beispiel als schwierig, so in sich selbst zu ruhen, dass sie dadurch vom Verhalten ihrer kleinen Tochter unabhängig ist. Das erschwert es ihr, Ruhe und Kraft aus ihrer Selbstliebe zu schöpfen.
Wo ist Euch die Zustimmung anderer Menschen emotional wichtiger, in der Familie oder im familiären Kontext? In welchem Umfeld seid Ihr leichter emotional verletzbar? Wie sehr Ihr das?
Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert
Herzlich grüßt Dich Deine
Edith 🙂
Abonniere den Podcastkanal auf iTunes,
dann bist Du immer topaktuell Informiert
Abonnieren Sie den Podcastkanal auf iTunes,
dann sind Sie immer topaktuell Informiert
Wie achtsam bist Du zu Dir selbst?
ErfolgswissenBabys und kleine Kinder zeigen uns ihre Gefühle deutlich. Und sie lassen sie einfach kommen und wieder gehen. Doch wie verhalten wir Erwachsene uns?
Die meisten Erwachsenen wissen zumeist gar nicht wie sie sich fühlen. Und wenn sie es dann doch erkennen, wollen sie diese Gefühle nicht mehr loslassen.
Hier hörst Du eine einfache Achtsamkeitsübung. Damit übst Du Dich darin, Deine Gefühle zu erkennen, sie zu benennen und sie dann auch wieder vorbeiziehen zu lassen.
Wenn Du darin immer besser wirst, fällt es Dir auch leichter, die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen, zu erkennen und nicht zu bewerten. Das erleichtert Dir den Umgang mit Dir selbst und anderen ungemein.
Bis zum nächsten Mal grüßt Dich herzlich
Deine Edith 🙂
Abonniere den Podcastkanal auf iTunes,
dann bist Du immer topaktuell Informiert