Der Spediteur Gottes – Ein Leben zwischen Welt und Kloster

, ,
Abt Gregor Henckel Donnersmarck lebte in einer adeligen Familie, hochintellektuelle Gespräche waren an der Tagesordnung. Im Gespräch mit mir erzählt er, warum er trotzdem die 5. Und 7. Klasse im Gymnasium wiederholen musste und wie seine Familie damit umgegangen ist.

Sängerin aus Leidenschaft

,
Iris Baumann ist in Kroatien in einer Ärztefamilie aufgewachsen. Sie erinnert sich noch heute an den großen Flügel im Elternhaus,

Produktionsprozesse von 97% auf 100% steigern in nur 4 Wochen so geht es

Ist es möglich bei konstruktivem Arbeitsklima, die Maschinenauslastung von 97% auf 100% steigern

Von der Politikerin zur Netzwerkerin in der Wirtschaft

,
Dr. Magda Bleckmann, diplomierte Betriebswirtin, ist Expertin für Erfolgsnetzwerke.

Führen bedeutet häufig Gegensätze transformieren

Je hektischer es zugeht im Arbeitsalltag, umso eher neigen Menschen dazu, gemäß ihren Prinzipien und Gewohnheiten zu handeln. Damit wollen sie Zeit und Kraft sparen. Doch gelingt das auf diese Art und Weise?

3 Gründe, warum ein Firmen-Zuhause bedeutsam für alle ist

🔺 Vertrauen und Begegnung auf Augenhöhe bewirken, dass man sich aufeinander verlassen kann. ✅ Wie dieses familiäre Verhalten die Ergebnisse verbessert, hörst Du hier.

Erfolgreich mit SwissMadeMarketing

,
Der Schweizer Internetmarketer Sam Hänni ist in London geboren und aufgewachsen. Erst im Alter von 16 Jahren übersiedelte er mit seinen Schweizer Eltern in die Schweiz und studierte dort.

Wie Du das Kleine machst, …

Am Wochenende war Party. Mit toller Stimmung, gutem Fingerfood, erlesenen Getränken und bester Musik. Viele von uns hatten sich schon länger nicht gesehen.

Wer weiß?

In einem Dorf in China lebte ein Bauer. Der hatte ein Pferd. Und weil er der einzige Bauer im Dorf war, der ein Pferd hatte, sagten die Leute im Dorf: "Oh, so ein schönes Pferd, hat der ein Glück!"

Kunden sind keine Monster

Wie oft habe ich meinen Kunden geraten, doch bitte ihre Kunden zu befragen, was sie sich wirklich wünschen. Manche haben es auch getan, aber leider nicht all zu viele.